NFRD: Ein umfassender Leitfaden zur nichtfinanziellen Berichterstattung
Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fordert große Unternehmen und Konzerne in der EU auf, wesentliche nichtfinanzielle Informationen offen zu legen.
Diese Informationen sollen Investoren und anderen Stakeholdern einen tieferen Einblick in die Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) der Unternehmen bieten. Trusted Industries bietet maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Unternehmen bei der Einhaltung dieser Anforderungen zu unterstützen und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Unsere NIS2-Richtlinien Zusammenfassung für Sie
Zielsetzung der NFRD
Verbesserung der Transparenz bezüglich sozialer und ökologischer Aspekte.
Förderung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken innerhalb der EU.
Anwendungsbereich
Gilt für große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern.
Einschließlich börsennotierter Unternehmen sowie bestimmter Banken und Versicherungen.
Berichtspflichten
Offenlegung von Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen.
Berichterstattung über die Achtung der Menschenrechte und Maßnahmen gegen Korruption.
Inhalte der Berichte
Detaillierte Darstellung der Geschäftstätigkeit und deren Auswirkungen auf die genannten Bereiche.
Erklärungen zu Diversität in Führungspositionen und im Board.
Transparenz und Offenlegung
Informationen müssen in den Lageberichten oder in einem separaten nichtfinanziellen Bericht offengelegt werden.
Erklärung erforderlich, wenn keine spezifischen Politiken in einem Bereich vorliegen.
Umsetzungsfristen
Verpflichtende Anwendung seit dem Geschäftsjahr 2017.
Erste Berichte mussten 2018 vorgelegt werden.
Übergang zur CSRD
Die NFRD wird durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert und ersetzt.
Stellt strengere Anforderungen und erweitert den Anwendungsbereich.
Grundlagen und Ziele der NFRD
Die NFRD setzt EU-weite Standards für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte und fördert die Transparenz und Verantwortlichkeit großer Unternehmen. Zu den Hauptbereichen, die Unternehmen berichten müssen, gehören Umweltbelange, soziale Verantwortung, Mitarbeiterinteressen, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption.
Ziel ist es, Stakeholdern wie Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit zu helfen, die Nachhaltigkeit und ethische Ausrichtung der Unternehmen besser zu verstehen und zu bewerten.
Regulierungen: Die NFRD verpflichtet große Unternehmen und Konzerne innerhalb der EU, die in der Richtlinie 2014/95/EU definiert sind, zur Offenlegung bestimmter nichtfinanzieller Informationen. Unternehmen, die diesen Anforderungen unterliegen, sind typischerweise solche, die eine bedeutende öffentliche Rolle spielen, wie börsennotierte Unternehmen sowie bestimmte große Banken und Versicherungen.
Wie Trusted Industries Ihr Reporting unterstützt:
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Berichtsstrategie: Unterstützung bei der Gestaltung eines Reporting-Frameworks, das den Anforderungen der NFRD entspricht.
- Integration der NFRD-Anforderungen in Ihre bestehenden Reporting-Prozesse: Beratung zur nahtlosen Integration relevanter NFRD-Themen in Ihre aktuellen Berichtsstrukturen.
- Schulung Ihrer Mitarbeiter zu den Berichtsanforderungen und -methoden: Bereitstellung zielgerichteter Schulungen, um Ihr Team auf die Anforderungen der NFRD vorzubereiten.
Hilfreiche Quellen für Unternehmen zum NFRD:
- EU-Richtlinien für nichtfinanzielles Reporting bieten eine umfassende Anleitung zur Implementierung der NFRD-Anforderungen.
- EUR-Lex: NFRD-Richtlinie enthält den vollständigen Text der Richtlinie und detaillierte Informationen zu den rechtlichen Anforderungen.
Beispiele für Unternehmen zu NFRD:
- Deutsche Telekom: Berichtet ausführlich über seine CSR-Aktivitäten, einschließlich spezifischer Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Diversität unter den Mitarbeitern.
- Unilever: Veröffentlicht detaillierte Informationen über seine globalen Nachhaltigkeitsziele und die Fortschritte bei deren Erreichung, die klar die Anforderungen der NFRD widerspiegeln.
Detaillierte Berichtsanforderungen gemäß NFRD
Unternehmen müssen über verschiedene Aspekte berichten, darunter Umweltmaßnahmen, soziale Verantwortung, Menschenrechtspraktiken, Anti-Korruptionsmaßnahmen und die Diversität ihrer Führungsstrukturen. Diese Informationen müssen klar, vergleichbar und umfassend sein, um den Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden.
Erweiterte Beschreibung der Berichtskategorien
Umweltbelange:
Soziale Verantwortung und Arbeitnehmerbelange:
Menschenrechte:
Anti-Korruption und Bestechung:
Unternehmensbeispiele gemäß NFRD
Wie trusted.industries die Umsetzung gemäß NFRD für Ihr Unternehmen handhabt:
- Bereitstellung von Richtlinien und Vorlagen für die Berichterstattung.
- Unterstützung bei der Datensammlung und -analyse.
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die den NFRD-Vorgaben entsprechen.
Links und Ressourcen zu NFRD für Unternehmen zum nachlesen
- SASB (Sustainability Accounting Standards Board): Bietet branchenspezifische Standards für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte, die die NFRD-Anforderungen ergänzen können.
- OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen: Bietet Richtlinien für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einer globalen Wirtschaft, was die Berichterstattung nach NFRD unterstützen kann.
Verpflichtungen für Unternehmen unter der NFRD
Die NFRD gilt für große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern. Diese Unternehmen müssen ihre nichtfinanziellen Berichte entweder in den Lagebericht integrieren oder als separate Berichte veröffentlichen. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird zunehmend von Regulierungsbehörden überwacht und kann bei Nichteinhaltung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Erweiterte Beschreibung der rechtlichen Verpflichtungen gemäß NFRD
- Detaillierte Erläuterung der Kriterien für "Unternehmen von öffentlichem Interesse":
- Definition, welche Unternehmen als "von öffentlichem Interesse" gelten, einschließlich Beispiele für betroffene Branchen wie Banken, Versicherungen und börsennotierte Unternehmen.
- Erläuterung der Gründe für die Einbeziehung bestimmter Unternehmenstypen unter diese Kategorie.
- Spezifische Berichtsanforderungen:
- Ausführliche Beschreibung der Inhalte, die in den nichtfinanziellen Berichten abgedeckt werden müssen, wie z.B. detaillierte Angaben zu Umweltmaßnahmen, sozialer Verantwortung, und Corporate Governance.
- Hinweise zur korrekten Integration dieser Berichte in den Lagebericht oder zur Erstellung separater Berichte.
- Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung:
- Detaillierte Darstellung möglicher rechtlicher Folgen bei Verstößen gegen die NFRD, einschließlich möglicher Strafen und der Auswirkungen auf die Unternehmensreputation.
- Beispiele aus der Praxis, wo Unternehmen aufgrund von Nichteinhaltung sanktioniert wurden.
Zusätzliche hilfreiche Quellen:
- Corporate Reporting Dialogue: Eine Plattform, die verschiedene Reporting-Initiativen einschließlich der NFRD zusammenbringt und Ressourcen für die Einhaltung bietet.
- Federation of European Accountants: Bietet Leitlinien und Updates zu Änderungen in der Berichterstattung und rechtlichen Anforderungen.
Weiterführende Erklärungen zu Regulierungen:
- EU-Richtlinie 2014/95/EU: Bietet den rechtlichen Rahmen für die NFRD, definiert die Verantwortlichkeiten und legt die Sanktionen bei Nichteinhaltung fest.
- Nationale Umsetzungsgesetze: Erklärung, wie die NFRD in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt wurde und welche spezifischen Anforderungen in verschiedenen Ländern gelten.
NFRD Beispiel 1: Roche Holding AG
Roche Holding AG hat sich deutlich durch umfassende Berichterstattung im Bereich der nichtfinanziellen Leistungen hervorgetan.
Ihr Engagement für Transparenz spiegelt sich in den detaillierten Informationen wider, die sie zu ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen bieten. Sie verfolgen und dokumentieren ihre Leistungen in Bezug auf wesentliche finanzielle und nichtfinanzielle Indikatoren, die sie zur Überprüfung und Anpassung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nutzen.
Der Bericht ist extern durch PricewaterhouseCoopers geprüft, was die Glaubwürdigkeit ihrer Daten weiter unterstreicht. Informationen zu Roche's nichtfinanzieller Berichterstattung finden Sie hier.
NFRD Beispiel 2: L'Oréal
L'Oréal dient als ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung der NFRD-Richtlinie. Das Unternehmen hat sich durch seine umfassenden Berichte zu Umweltbelangen und sozialer Verantwortung hervorgetan, die im Einklang mit den Anforderungen der NFRD stehen. Hier sind einige spezifische Details zu L'Oréals Ansatz und seinen Veröffentlichungen:
Beispiele für L'Oréals NFRD-Berichterstattung:
- Umweltbelange: L'Oréal hat bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung seiner CO2-Emissionen gemacht und sich verpflichtet, bis 2025 klimaneutral zu sein. Der Bericht von 2022 hebt die Fortschritte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsziele hervor, einschließlich einer deutlichen Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs in ihren Produktionsprozessen.
- Soziale Verantwortung und Mitarbeiterbelange: L'Oréal legt großen Wert auf Diversität und Inklusion innerhalb des Unternehmens und hat Initiativen zur Förderung von Geschlechtergleichheit und zur Integration benachteiligter Gruppen in den Arbeitsmarkt gestartet.
- Menschenrechte und Anti-Korruptionsmaßnahmen: L'Oréal hat klare Richtlinien und Prozesse implementiert, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen und Korruption aktiv zu bekämpfen.
Wie trusted.industries Ihre Cybersicherhheit unter der Berücksichtigung von NIS2 handhabt:
- Überprüfung Ihrer Unternehmensstruktur und Bestimmung Ihrer Pflichten unter der NFRD.
- Implementierung von Compliance-Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung.
- Laufende Überwachung und Berichterstattung, um Konformität zu gewährleisten.
Anpassung an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Die CSRD wird die NFRD ablösen und erweitert die Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. Die CSRD zielt darauf ab, die Transparenz weiter zu erhöhen und wird mehr Unternehmen einschließen.
Wie Trusted Industries Sie vorbereitet:
- Beratung zum Übergang von NFRD zu CSRD, inklusive der neuen Anforderungen.
- Anpassung Ihrer Berichtsprozesse an die erweiterten CSRD-Standards.
- Strategische Planung, um die Vorteile der umfassenderen Berichterstattung zu nutzen.
Detaillierte Unterschiede zwischen NFRD und CSRD:
Content: Die CSRD erweitert die Anforderungen der NFRD erheblich, indem sie nicht nur die Anzahl der Unternehmen, die berichten müssen, erhöht, sondern auch die Tiefe und Breite der zu berichtenden Informationen. Während die NFRD sich auf große börsennotierte Unternehmen beschränkte, schließt die CSRD auch kleine und mittlere Unternehmen ein, wenn sie als öffentliches Interesse gelten. Zudem führt die CSRD strengere Vorschriften für die Berichterstattung über die Lieferkette und die indirekten Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten ein.
Hilfreiche Quelle zum Weiterlesen:
- European Commission – Corporate Sustainability Reporting: Eine umfassende Ressource, die die Änderungen durch die CSRD detailliert erläutert.
Neue Berichtsformate und Frequenz:
Content: Unter der CSRD müssen Unternehmen ihre Berichte in einem digitalen Format bereitstellen, das die maschinelle Lesbarkeit und die Datenvergleichbarkeit verbessert. Diese Anforderung soll die Transparenz erhöhen und die Analyse durch Stakeholder vereinfachen. Die Berichterstattung wird jährlich erfolgen, mit der Notwendigkeit, nicht nur retrospektiv, sondern auch prospektiv über geplante Maßnahmen und Ziele zu berichten.
Hilfreiche Quelle zum Weiterlesen:
- Accountancy Europe – CSRD Digital Reporting: Erläutert die technischen Aspekte der digitalen Berichterstattung unter der CSRD.
Beispiele für Unternehmen, die sich auf die CSRD vorbereiten:
- Philips
- Content: Philips hat seine Nachhaltigkeitsinitiativen verstärkt und bereits begonnen, seine Reporting-Prozesse an die kommenden CSRD-Anforderungen anzupassen. Dies umfasst die Entwicklung neuer Systeme zur Datenerfassung und -analyse, die speziell darauf ausgerichtet sind, den erweiterten Anforderungen gerecht zu werden.
- Quelle: Philips Sustainability
- IKEA
- Content: IKEA beteiligt sich an Pilotprojekten zur Implementierung der digitalen Berichtsformate, die durch die CSRD erforderlich werden. Diese Projekte sollen nicht nur die Compliance sicherstellen, sondern auch dazu beitragen, Best Practices für andere Unternehmen zu entwickeln.
- Quelle: IKEA Sustainability Report 2021
Weiterführende Erklärungen zu Regulierungen:
Content: Die CSRD ist Teil eines breiteren Plans der EU, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und zu verstärken. Sie ist eng mit anderen EU-Initiativen wie dem Green Deal und der SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) verbunden, die alle darauf abzielen, eine nachhaltigere Wirtschaft in der EU zu fördern.
Hilfreiche Quelle zum Weiterlesen:
- EU Green Deal and Corporate Reporting: Beschreibt, wie die CSRD in den breiteren Rahmen des European Green Deal passt.
Unser Angebot: ESG-Quick-Check
Was ist der ESG-Quick-Check?
Der ESG-Quick-Check von trusted.industries ist der erste Schritt zu einer fundierten und nachhaltigen ESG-Strategie für Ihr Unternehmen. In einem kompakten und effizienten Prozess analysieren wir Ihre aktuellen ESG-Praktiken und identifizieren potenzielle Risiken und Schwachstellen. So erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre ESG-Performance und wertvolle Handlungsempfehlungen, um Ihre ESG-Ziele schneller und sicherer zu erreichen.
Was umfasst unser ESG-Quick-Check?
1. Materialitätsbewertung
- Identifizierung der wesentlichen ESG-Themen, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind.
- Fokus auf Bereiche mit dem größten Einfluss auf Ihre Geschäftsziele und Stakeholder.
2. Daten- und Dokumentenprüfung:
- Analyse Ihrer vorhandenen ESG-Daten und -Dokumente.
- Bewertung der Datenintegrität und Identifikation von Lücken, die geschlossen werden müssen.
3. Risikobewertung
- Detaillierte Bewertung der potenziellen ESG-Risiken, die Ihr Unternehmen beeinflussen könnten.
- Priorisierung der Risiken nach ihrer Bedeutung und Dringlichkeit.
4. Ergebnisbericht
- Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit einer klaren Übersicht Ihrer aktuellen ESG-Position.
- Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen für sofortige Maßnahmen und strategische Verbesserungen.
5. Maßnahmenplanung
- Auf Basis der Analyse entwickeln wir gemeinsam einen maßgeschneiderten Plan, um Ihre ESG-Strategie zu optimieren und zukünftige Compliance sicherzustellen.
Warum sollten Sie den ESG-Quick-Check in Anspruch nehmen?
- Schnelle Ergebnisse: Erhalten Sie in kurzer Zeit eine fundierte Einschätzung Ihrer ESG-Praktiken.
- Klarheit und Struktur: Verstehen Sie Ihre ESG-Position besser und treffen Sie informierte Entscheidungen.
- Grundlage für nachhaltigen Erfolg: Nutzen Sie den Quick Checkup als Ausgangspunkt für eine umfassende ESG-Strategie, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch Ihr Unternehmen langfristig stärkt.
Nächste Schritte:
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ESG-Performance auf den Prüfstand stellen. Der ESG-Quick-Check bietet Ihnen den perfekten Einstieg in eine nachhaltige und zukunftssichere Unternehmensstrategie.
Ihre ESG-Beratung noch heute
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und erfahren Sie, wie trusted.industries Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, ESG-Compliance in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
Exklusives Messe-Angebot: Sichern Sie sich Ihren ESG-Quick-Check zum Sonderpreis!
Besuchen Sie uns auf einer der nachfolgenden Veranstaltungen:
Weltmarktführer Innovation Day 2024 am 18.September 2024
BME IT-Sourcing vom 08. bis 09. Oktober 2024
it-sa 2024 vom 22. bis 24. Oktober 2024
30% Rabatt auf den ESG-Quick-Check:
Erhalten Sie eine umfassende Analyse Ihrer ESG-Praktiken und wertvolle Empfehlungen für Ihre ESG-Strategie – jetzt zu einem einmaligen Messepreis!
Kostenloses Beratungsgespräch:
Zusätzlich erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer ESG-Experten, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zu besprechen.
Schnell sein lohnt sich!
Dieses exklusive Angebot ist nur während der oben genannten Veranstaltungen verfügbar.