NIS2-Richtlinie: Ihr Wegweiser zu umfassender Cybersicherheit
Umfassende Compliance-Lösungen für die NIS2-Richtlinie
ie NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) bildet einen entscheidenden rechtlichen Rahmen zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU. Sie erweitert die Vorgängerregelung NIS1, indem sie die Anforderungen verschärft und den Anwendungsbereich ausweitet.
trusted.industries bietet maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen in allen relevanten Sektoren dabei zu unterstützen, diese neuen Anforderungen effizient umzusetzen.
Unsere NIS2-Richtlinien Zusammenfassung für Sie
Erweiterte Anwendungsbereiche
NIS2 dehnt die Reichweite im Vergleich zu NIS1 aus und schließt mehr Sektoren und Unternehmenstypen ein, um eine umfassendere Cybersicherheit in der EU zu gewährleisten.
Klassifizierung von Einrichtungen
Unterscheidung zwischen "wesentlichen" und "wichtigen" Einrichtungen, die jeweils unterschiedlichen Vorschriften und Aufsichtsmaßnahmen unterliegen.
Strenge Compliance-Anforderungen
NIS2 setzt detaillierte Sicherheits- und Meldemaßnahmen fest, die Unternehmen implementieren müssen, einschließlich Risikoanalysen, Vorfallsmanagement und Wiederherstellungsstrategien.
Incident Reporting
Verpflichtung zur Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb strenger Fristen, um schnelle und effiziente Reaktionen zu gewährleisten.
Managementverantwortung
Stärkere Betonung der Verantwortung der Unternehmensführung, einschließlich der persönlichen Haftung bei Nichteinhaltung der Richtlinie.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Vorschriften für fortschrittliche technische Schutzmaßnahmen und Organisationsstrukturen zum Schutz vor Cyberbedrohungen.
Krisenmanagement und Geschäftskontinuität
Anforderungen an Organisationen, robuste Pläne für Business Continuity und Krisenmanagement zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.
Verbesserung der Zusammenarbeit
Förderung des Informationsaustausches und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und relevanten Behörden zur Verbesserung der gemeinsamen Cyberabwehr.
Schulung und Sensibilisierung
Verpflichtung zur regelmäßigen Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeiter, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken zu schärfen.
Aufsicht und Durchsetzung
Einführung eines strengeren Aufsichts- und Sanktionssystems, das erhebliche Bußgelder für Nichteinhaltung vorsieht.
Erweiterung des Anwendungsbereichs unter NIS2
Die NIS2-Richtlinie erweitert den Geltungsbereich im Vergleich zu NIS1 und schließt nun zusätzliche Sektoren und Unternehmen ein, die kritische Dienste anbieten.
Dies umfasst Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, digitale Infrastrukturen und viele andere, die als essentiell für die öffentliche Sicherheit und Wirtschaft gelten.
Wie Trusted Industries die Erweiterung unter NIS2 für Sie handhabt:
- Analyse Ihrer Unternehmenskategorisierung zur Bestimmung der relevanten Anforderungen
- Unterstützung bei der Implementierung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für den erweiterten Anwendungsbereich
- Beratung zur Einhaltung der neuen Richtlinienanforderungen
Definition und Klassifizierung von "Wesentlichen" und "Wichtigen" Einrichtungen
NIS2 unterscheidet zwischen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen, basierend auf ihrer Größe, dem Umfang ihrer Tätigkeiten und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft.
Wesentliche Einrichtungen unterliegen strengeren Kontrollen und höheren Sicherheitsanforderungen.
3 Unternehmensbeispiele zur Klassifizierung unter NIS2
Beispiel 1: Wesentliche Einrichtung im Energiesektor
- Unternehmen: Ein großes Energieunternehmen, das Strom- und Gasnetze in mehreren EU-Ländern betreibt.
- Klassifizierung: Als wesentliche Einrichtung eingestuft, weil es kritische Infrastruktur für die Energieversorgung bereitstellt.
- Begründung: Das Unternehmen ist entscheidend für die Energieversorgung und somit für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Bevölkerung. Ein Ausfall dieser Infrastruktur könnte zu schwerwiegenden Versorgungsstörungen führen.
Beispiel 2: Wichtiges Unternehmen im Gesundheitssektor
- Unternehmen: Ein mittelgroßes pharmazeutisches Unternehmen, das spezialisierte Medikamente herstellt und in mehreren EU-Staaten vertreibt.
- Klassifizierung: Als wichtiges Unternehmen eingestuft, da es wesentliche Gesundheitsdienstleistungen unterstützt, aber nicht direkt lebensnotwendige Infrastruktur betreibt.
- Begründung: Obwohl das Unternehmen wichtige Gesundheitsprodukte liefert, wird es aufgrund seiner Größe und des spezifischen Produktangebots als "wichtig" und nicht als "wesentlich" eingestuft. Die Produkte sind kritisch, aber das Unternehmen selbst stellt keine unmittelbare Infrastruktur dar, deren Ausfall unmittelbar lebensbedrohend wäre.
Beispiel 3: Wesentliche Einrichtung im Transportwesen
- Unternehmen: Eine große Fluggesellschaft mit umfangreichen Operationen innerhalb und außerhalb der EU.
- Klassifizierung: Als wesentliche Einrichtung klassifiziert, da sie eine kritische Rolle im internationalen Personen- und Gütertransport spielt.
- Begründung: Die Fluggesellschaft ermöglicht nicht nur wesentliche Reise- und Transportdienstleistungen, die für die globale Wirtschaft und die Mobilität von Bürgern unerlässlich sind, sondern ist auch wegen ihrer großen Größe und des Umfangs ihrer Operationen als wesentlich eingestuft. Ein Ausfall würde erhebliche Störungen in anderen Wirtschaftssektoren nach sich ziehen.
Wie trusted.industries die Klassifizierungen für Ihr Unternehmen handhabt:
- Beratung zur Bestimmung Ihrer Klassifizierung als wesentliche oder wichtige Einrichtung
- Entwicklung angepasster Sicherheitsstrategien entsprechend Ihrer Klassifizierung
- Unterstützung bei der Dokumentation und Compliance-Überwachung gemäß Ihrer Kategorisierung
Mehr über NIS2 für Unternehmen
Wir empfehlen folgende Ressourcen für Unternehmen über NIS2:
- EUR-Lex: Auf der offiziellen Seite der EUR-Lex finden Sie den vollständigen Text der NIS2-Richtlinie (Direktive (EU) 2022/2555), die detaillierte Informationen zu den Zielen, Anforderungen und der Umsetzung der Richtlinie bietet. Hier können Sie sich auch über die rechtlichen Grundlagen und die Struktur der Direktive informieren. EUR-Lex NIS2-Direktive
- ENISA (European Union Agency for Cybersecurity): ENISA bietet umfangreiche Unterstützung und Ressourcen zur Implementierung der NIS2-Richtlinie, einschließlich Leitlinien für Mitgliedstaaten und betroffene Organisationen. Sie können dort auch Informationen über die von ENISA bereitgestellten Werkzeuge und die Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten finden. ENISA und NIS2
- NIS2 Directive Resources: Diese Website bietet praktische Toolkits und Checklisten, die Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Einhaltung der NIS2-Richtlinie unterstützen können. Besonders hilfreich sind die angebotenen Ressourcen für die Bewertung der Compliance und die Entwicklung von Cybersicherheitsstrategien. NIS2 DirectiveResources
Implementierung von technischen und organisatorischen Cybersicherheitsmaßnahmen unter NIS2
NIS2 verlangt von allen betroffenen Organisationen die Umsetzung fortgeschrittener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle.
Wie trusted.industries Ihre Cybersicherhheit unter der Berücksichtigung von NIS2 handhabt:
- Einführung von State-of-the-Art-Sicherheitstechnologien und -prozessen
- Durchführung von Schwachstellenanalysen und Risikobewertungen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
Einhaltung der Berichtspflichten unter NIS2
Unternehmen müssen alle signifikanten Cybersicherheitsvorfälle fristgerecht melden. Dies beinhaltet eine Erstmeldung binnen 24 Stunden und detaillierte Folgeberichte.
Die Einhaltung für Ihr Unternehmen durch trusted.industries sieht wie folgt aus:
- Einrichtung und Management von Incident-Reporting-Systemen
- Schulung Ihres Teams im Umgang mit den Berichtsprozessen
- Unterstützung bei der Kommunikation mit nationalen Behörden
Unser Angebot: ESG-Quick-Check
Was ist der ESG-Quick-Check?
Der ESG-Quick-Check von trusted.industries ist der erste Schritt zu einer fundierten und nachhaltigen ESG-Strategie für Ihr Unternehmen. In einem kompakten und effizienten Prozess analysieren wir Ihre aktuellen ESG-Praktiken und identifizieren potenzielle Risiken und Schwachstellen. So erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre ESG-Performance und wertvolle Handlungsempfehlungen, um Ihre ESG-Ziele schneller und sicherer zu erreichen.
Was umfasst unser ESG-Quick-Check?
1. Materialitätsbewertung
- Identifizierung der wesentlichen ESG-Themen, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind.
- Fokus auf Bereiche mit dem größten Einfluss auf Ihre Geschäftsziele und Stakeholder.
2. Daten- und Dokumentenprüfung:
- Analyse Ihrer vorhandenen ESG-Daten und -Dokumente.
- Bewertung der Datenintegrität und Identifikation von Lücken, die geschlossen werden müssen.
3. Risikobewertung
- Detaillierte Bewertung der potenziellen ESG-Risiken, die Ihr Unternehmen beeinflussen könnten.
- Priorisierung der Risiken nach ihrer Bedeutung und Dringlichkeit.
4. Ergebnisbericht
- Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit einer klaren Übersicht Ihrer aktuellen ESG-Position.
- Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen für sofortige Maßnahmen und strategische Verbesserungen.
5. Maßnahmenplanung
- Auf Basis der Analyse entwickeln wir gemeinsam einen maßgeschneiderten Plan, um Ihre ESG-Strategie zu optimieren und zukünftige Compliance sicherzustellen.
Warum sollten Sie den ESG-Quick-Check in Anspruch nehmen?
- Schnelle Ergebnisse: Erhalten Sie in kurzer Zeit eine fundierte Einschätzung Ihrer ESG-Praktiken.
- Klarheit und Struktur: Verstehen Sie Ihre ESG-Position besser und treffen Sie informierte Entscheidungen.
- Grundlage für nachhaltigen Erfolg: Nutzen Sie den Quick Checkup als Ausgangspunkt für eine umfassende ESG-Strategie, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch Ihr Unternehmen langfristig stärkt.
Nächste Schritte:
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ESG-Performance auf den Prüfstand stellen. Der ESG-Quick-Check bietet Ihnen den perfekten Einstieg in eine nachhaltige und zukunftssichere Unternehmensstrategie.
Ihre ESG-Beratung noch heute
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und erfahren Sie, wie trusted.industries Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, ESG-Compliance in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
Exklusives Messe-Angebot: Sichern Sie sich Ihren ESG-Quick-Check zum Sonderpreis!
Besuchen Sie uns auf einer der nachfolgenden Veranstaltungen:
Weltmarktführer Innovation Day 2024 am 18.September 2024
BME IT-Sourcing vom 08. bis 09. Oktober 2024
it-sa 2024 vom 22. bis 24. Oktober 2024
30% Rabatt auf den ESG-Quick-Check:
Erhalten Sie eine umfassende Analyse Ihrer ESG-Praktiken und wertvolle Empfehlungen für Ihre ESG-Strategie – jetzt zu einem einmaligen Messepreis!
Kostenloses Beratungsgespräch:
Zusätzlich erhalten Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer ESG-Experten, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zu besprechen.
Schnell sein lohnt sich!
Dieses exklusive Angebot ist nur während der oben genannten Veranstaltungen verfügbar.